- Home
- Infos & Anleitung
- Leitfaden zum Kaffee
- Bach Kabinenroller
- Ersatzteile
- Angebot
- Hardware
-
Infos & Anleitung
- Kabinenroller Bach Delux 26 Katalog
- Kabinenroller Bach 27 Katalog
- Leitfaden zum Kaffee
- Bach Delux 26 - Technische Informationen
- Anleitung zum Austausch der Windschutzscheibe beim APE 50
- Führerscheinregeln APE 50
- Technisches Wissen und Foren-Websites mit APE 50
- Zoll- und Mehrwertsteuerhandel zwischen Norwegen und Dänemark
- Der Piaggio APE 50 3-Gang-Motor wird in einen 4-Gang-Motor umgewandelt
- Einschränkung im Vergaser APE 50 25kmt ab 2013
- Ansaugkit von Polini für APE 50
- Bereiten Sie sich auf APE 50 vor
- AGB Nutzfahrzeuge
- Bedingungen für Provisionsverkäufe
- Nummernschildanzeige
- Videoanleitung
- Preisvergleich
- Beschwerdebericht TEST
- Rollerführerschein für Kabinenroller
- Montageanleitung PRO-Schraubenset für Felgenspacer
- Geschenkkarte
-
-
€0.12 Inkl. MwSt( €0.10 Exkl. MwSt )
-
€0.66 Inkl. MwSt( €0.53 Exkl. MwSt )
-
€0.16 Inkl. MwSt( €0.13 Exkl. MwSt )
-
€0.33 Inkl. MwSt( €0.26 Exkl. MwSt )
-
€14.47 Inkl. MwSt( €11.58 Exkl. MwSt )
Leitfaden zum Kaffee
Dänemarks Statistiken.
Brauen
Nicht viele Dinge in der Welt des Kaffees haben Maßstäbe gesetzt. Über eines sind sich jedoch alle einig: Der endgültige Geschmack des Kaffees hängt unabhängig von der verwendeten Brühmethode von der Qualität des Wassers, der Wassertemperatur und der Kontaktzeit der Kaffeebohnen mit dem Kaffee ab Wasser, das Verhältnis zwischen Wasser und Kaffee und nicht zuletzt der Druck, den das Wasser auf den Kaffee ausübt.
Alle diese Bedingungen wirken sich gleichzeitig auf die Qualität des Kaffees aus, und eine der Freuden der Kaffeezubereitung besteht im Allgemeinen darin, zu experimentieren, um genau die Zusammensetzung zu finden, die am besten zum eigenen Geschmack passt.
Wasserqualität
Die Wasserqualität ist oft am schwierigsten zu kontrollieren. Dennoch beeinflusst es den Geschmack des Kaffees erheblich. Die meisten Kaffeekenner glauben, dass der beste Kaffee mit kaltem, frischem, leicht hartem Wasser gebrüht werden muss. Wenn das Wasser sehr hart ist, erhalten Sie in der Regel eine Tasse Kaffee mit sehr wenig Geschmack.
Manche glauben, dass weiches Wasser den ursprünglichen Geschmack des Kaffees ermöglicht. Bei weichem Wasser kann es ratsam sein, einen etwas gröberen Mahlgrad zu verwenden, alternativ etwas weniger Kaffee. Schließlich können Sie versuchen, die Kontaktzeit des Wassers mit den Bohnen zu verkürzen. In den allermeisten Fällen ist dies jedoch schwierig zu kontrollieren.
Das Verhältnis zwischen Wasser und Kaffee
Generell lässt sich sagen, dass in Europa normalerweise zwischen 55 und 75 Gramm Bohnen auf einen Liter Wasser verwendet werden. Eine gute Faustregel ist, unabhängig von der Brühmethode, 7 Gramm Kaffee pro Tasse zu verwenden Tasse. Wie bei allem anderen, was mit Kaffee zu tun hat, ist es wichtig, ein wenig zu experimentieren.
Für einen Espresso verwenden die erfahrenen Baristas in der Regel 7 Gramm Espressokaffee pro Tasse Tasse.
Wassertemperatur
Die einzige Regel ist so ziemlich, dass man die Bohnen nicht mit kochendem Wasser übergießen sollte. Wenn das Wasser deshalb auf die alte Art abgekocht wird, müssen Sie das Wasser ca. 30 Minuten abkühlen lassen. 2-3 Minuten köcheln lassen, bis eine Temperatur von ca. 95 Grad. Wird das kochende Wasser direkt auf die Bohnen gegossen, entsteht ein bitterer Geschmack.
Der optimale Kaffee wird bei Temperaturen zwischen 92-96 Grad gebrüht. Allerdings liegt die Temperatur des Wassers in einer modernen Espressomaschine bei ca. 65-72 Grad heiß.
Beachten Sie jedoch, dass türkischer Kaffee durch Kochen des Wassers hergestellt wird. Dadurch ist es möglich, dem Kaffee durch Zugabe von Zucker die Bitterkeit vollständig zu entziehen.
Öl, Koffein und Zellwände
Grob gesagt kann man sagen, dass Kaffee aus Öl, Koffein und Zellwänden besteht. Es ist so, dass der Kaffee, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt, zunächst das Öl aus den Bohnen zieht, dann auf Koffein umschaltet usw. Aus diesem Grund kann ein Espresso leicht sehr wenig Koffein enthalten.
Kaffee, der hart geröstet wurde – wobei das Öl verschwindet – wird immer aus viel Koffein und vielen Zellwänden bestehen. Und wenn der Kaffee stark geröstet wird, verschwinden die Geschmacksnuancen fast vollständig und werden bitter. Im Großen und Ganzen lässt sich das Toasten mit dem Rösten einer Toastscheibe vergleichen. Wenn das Toastbrot zunächst hellbraun ist, hat es einen schönen, angenehmen Geschmack, aber wenn es zu schwarzem, verbranntem Brot wird, schmeckt es einfach nur verbrannt.
Ziehzeit des Kaffees
Über die Dauer, die die Bohnen mit dem Wasser in Kontakt sein müssen, lässt sich eigentlich nichts pauschal sagen, bei einer professionellen Espressomaschine beträgt die Durchlaufzeit jedoch ca. 25 -‐ 35 Sekunden.
Die optimale Ziehzeit der Kolbenkanne beträgt 3–4 Minuten.
Druck vom Wasser
Wenn das Wasser mit den Bohnen in Kontakt kommt, übt es einen gewissen Druck aus. In den meisten Fällen, in denen das Wasser beispielsweise einfach in eine gewöhnliche Kaffeemaschine tropft und die Schwerkraft für den Druck verantwortlich ist, können Sie daran nichts ändern.
Aber bei den professionellen Maschinen hat man meist einen Druck von ca. 9 bar, was genau für 14 Gramm Kaffee berechnet wird.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass bei Verwendung eines Filters nur für einen einzigen Schuss (ca. 7 Gramm) der Druck auf diese Kaffeemenge zu groß ist und das Wasser zu schnell durchfließt. Der erfahrene Barista wird daher immer einen doppelten Schuss verwenden und dann einen verschenken – oder optimalerweise zwei auf einmal verkaufen.
Braumethoden
Es gibt viele verschiedene Zubereitungsmethoden – die meisten sind grundsätzlich kulturell bedingt, doch ursprünglich wurde der Kaffee vermutlich gekocht. Die erste bekannte Braumethode, die allgemein verwendet wurde, ist jedenfalls die türkische, bei der ein sogenannter Ibrik zum Einsatz kam. Im Laufe der Jahre hat sich ein Meer an Methoden entwickelt, bei denen wir in den skandinavischen Ländern heute überwiegend die elektrische Kaffeemaschine nutzen.
Ibrik:
Der türkische Ibrik ist normalerweise ein Kupfertopf mit langem Griff. Der Topf verjüngt sich nach oben, wodurch der Kaffee schneller kocht als sonst und der Inhalt direkt in eine Tasse gegossen werden kann.
Für jede gewünschte Tasse fertigen Kaffees werden ein großer Löffel Kaffee und ein großer Löffel Zucker in den Ibriken gegeben. Das Wasser wird darüber gegossen. In der Türkei wird oft auch ein Gewürz wie Zimt oder Kardamom hinzugefügt. Das Wasser wird nun langsam erhitzt und kurz bevor das Wasser überkocht, wird das Ibriken vom Herd genommen und der Inhalt umgerührt. Der Vorgang wird dann wiederholt. Beim dritten Mal, wenn das Wasser kocht (schäumt), wird der Kaffee eingegossen. Der Schaum wird schließlich in den Tassen verteilt.
Türkischer Kaffee wird ohne Milch und Sahne serviert.
Al Fresco: Al Fresco kommt der Cowboy-Methode am nächsten, bei der der Kaffee in einem alten Topf über dem Feuer zubereitet wird. In einen Topf wird kaltes Wasser entsprechend der gewünschten Tassenanzahl Kaffee gegeben und erhitzt. Kurz bevor das Wasser kocht, den Kaffee hinzufügen
den Topf, der sofort von der Flamme genommen wird. Anschließend den Kaffee einrühren: Nach 2–4 Minuten ziehen lassen, den Kaffee in eine Tasse abseihen. Im „alten Westen“ wurde der Kaffee nicht gesiebt, aber ein ganz gewöhnlicher Kaffeefilter oder ähnliches kann Wunder bewirken.
Es können alle Kaffeesorten verwendet werden, der Mahlgrad sollte jedoch zwischen mittel und grob liegen.
Die Methode funktioniert hervorragend auf der Zelttour, hinterlässt aber ein wenig „düster“ im Mund
Kolbenkaffee:
Der Briefmarkenkrug hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Weihnachtsgeschenke in Dänemark entwickelt. Es ist schön und macht im Regal eine gute Figur – und dann funktioniert es hervorragend. Der Krug besteht in der Regel komplett aus Glas.
Die Kanne wird vorgeheizt, die Bohnen hineingegeben und das heiße Wasser in die Kanne gegossen (manche meinen, dass man umrühren sollte). Setzen Sie dann das Sieb und den Deckel darauf. Lassen Sie den Kaffee 3–4 Minuten ziehen und gießen Sie dann etwas mehr Wasser hinein. Drücken Sie den Filter vorsichtig nach unten, aber achten Sie darauf, nicht zu viel Kraft anzuwenden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Kanne platzt. Lassen Sie den Kaffee ca. 5 Minuten ruhen. 1 Minute vor dem Gießen.
Es können alle Kaffeesorten verwendet werden, diese müssen jedoch mittel- bis grob gemahlen sein. Einerseits muss der Kaffee eine Weile ziehen, andererseits riskiert man zu viel Niederschlag, wenn die Bohnen zu fein gemahlen sind.
Nach dem Gebrauch muss die Kolbenkanne gut gereinigt werden, da der Kaffee dazu neigt, sich im Filter und in den Scheiben anzusammeln, was dazu führen kann, dass der Kaffee bei der nächsten Verwendung der Kanne ranzig/bitter wird.
Filterkaffee :
Filterkaffee ist seit vielen, vielen Jahren die am häufigsten verwendete Brühmethode in Mittel- und Nordeuropa. In Dänemark wurde die Methode im Volksmund „Madam Blue Coffee“ genannt.
Der Kaffee wird einfach in einen Filter gefüllt, der über eine vorgewärmte Kanne gestellt wird. Das heiße Wasser -‐ ca. 95 Grad – über alle Bohnen verteilen und gleichmäßig durchgießen. Anschließend ist der Kaffee servierfertig. Früher wurden die manuellen Kaffeefilter auch in Tassengröße verkauft, heute ist dieses Modell jedoch nur noch sehr selten auf dem Markt zu sehen.
In den letzten ca. Vor 35–40 Jahren hielt die elektrische Kaffeemaschine in den allermeisten Haushalten Einzug. Das System ähnelt völlig dem alten Madam Blå, nur dass eine Heizung dafür sorgt, dass das Wasser verdunstet und durch den Filter in die Kanne geleitet wird. Prinzipiell kann jeder Kaffee verwendet werden, allerdings ist es wichtig, dass der Mahlgrad fein ist, da die Kontaktzeit sehr kurz ist.
Espressokanne :
Krug, der in Abschnitte unterteilt ist, wobei das Wasser im unteren Teil und die Bohnen in der Mitte (dem Filter) platziert werden, so dass das Wasser durch Druck durch die Bohnen in einen Raum geleitet wird, von wo aus es direkt in einen Raum gegossen werden kann Tasse.
Die Kanne wird direkt auf den Brenner gestellt und durch die Hitze verdunstet das Wasser durch die Bohnen, wodurch das fertige Getränk entsteht.
Mit dieser Methode lässt sich eine wirklich gute Tasse Kaffee zubereiten, die als Ersatz für einen Espresso dienen kann, allerdings ohne Crema. Das fertige Getränk ist sehr dunkel.
Die Methode ist in Italien weit verbreitet – wo viele ihn trotz der fehlenden Crema für einen perfekten Espresso halten –, hat aber in den letzten Jahren auch in Dänemark an Bedeutung gewonnen.
Die heute aus Cafés und Restaurants bekannte Espressomaschine wurde 1923 entwickelt und erst 1948 in Produktion genommen. Die Maschine funktioniert, kurz gesagt, durch Erhitzen des Kaffees und wenn das Wasser 90 Grad erreicht, wird es durch den Kaffee geleitet . Mittels eines Kolbens wird das Wasser mit einem Druck von 9 bar durch den Kaffee gedrückt.
Um die optimale Tasse Espresso zu erhalten, müssen einige Dinge erfüllt sein:
Der Kaffee muss auf einer professionellen Mühle gemahlen werden, die eine perfekte Mahlung ermöglicht. Wie genau es ist, bleibt jedem selbst überlassen. Normalerweise sollte das Wasser in 25–35 Sekunden durch den Kaffee fließen können.
Der Kaffee muss mit dem richtigen Druck gepresst werden, der normalerweise bei etwa 20–22 kg liegt (ein fester, guter Druck). Nochmals: Es bleibt jedem selbst überlassen, die optimale Methode zu finden.
Es müssen ca. 7 Gramm Kaffee pro Espresso. Da die Maschinen aber einen Druck von ca. 9 bar, die darauf ausgelegt ist, bei 14 Gramm Kaffee den optimalen Brühvorgang zu ermöglichen, wird der beste Brühvorgang durch die Zubereitung von zwei Espressos auf einmal erreicht – also mit dem sogenannten „Double-Shot-Filter“. Ansonsten fließt das Wasser einfach zu schnell durch die Bohnen und es entsteht ein eher „dünnes“ Ergebnis
Ein Espresso besteht aus 7 cl. Viele Quellen sprechen von 3,5–4 cl, aber das ist am unteren Ende. Manche sogar bis auf 3 cl.
Es lassen sich viele Fragen stellen: Aber wie wäre es mit einem Ristretto: 1,5 cl sollen es sein? Es reicht nicht aus, das Öl aus den Bohnen zu extrahieren. Weitere gute Argumente für die 7 cl sind, dass ein Caffe Latte aus 1 Teil Espresso und 2 Teilen aufgeschäumter Milch besteht – er passt perfekt zu den meisten Caffe Latte-‐Gläsern, die 22–25 cl fassen. Und wäre das nicht undenkbar, zum Beispiel bei einem Caffe Latte von nur ca. 9cl? Und dann gibt es noch einen Cappuccino, der teils Espresso, teils aufgeschäumte Milch und teils Schaum ist = dreimal sieben cl. Perfekt für jede Tasse. Nochmals: Mit beispielsweise 3 cl wäre es nicht undenkbar. Espresso, 3 cl. aufgeschäumte Milch und 3 cl. Milchschaum? Es wäre wahrscheinlich schwer zu verkaufen.
Getragen
Die Kaffeefrucht ähnelt in Größe, Form und Farbe einer roten Kirsche und wird Kaffeebeere genannt. Die Beere besteht aus Fruchtfleisch und dann aus den Samen, aus denen die Kaffeebohnen bestehen. In den allermeisten Fällen stecken in jeder Beere zwei Bohnen, die mit zwei flachen Seiten einander zugewandt liegen – Flachbeere, wie sie in der Fachsprache genannt wird. Geschützt werden die Bohnen durch eine dünne Schale – ein sogenanntes Pergament – und eine Silbermembran – die die Bohne vor dem Fruchtfleisch der Beeren schützt
Erbsbeere
Normalerweise wachsen in einer Kaffeebeere zwei Flachbeeren, aber es kommt vor, dass bei manchen Kaffeebeeren nur eine Bohne die Form einer Kugel angenommen hat – die „Erbsenbeere“.
Erbsbeeren werden nur gefunden, wenn die Bohnen von Hand sortiert und das Fruchtfleisch entfernt wurden. Typischerweise gibt es von dieser Bohnensorte nur eine sehr geringe Menge. Bei Kaffeselskabet verkaufen wir 4 Kaffees der Sorte Peaberry – Galapagos Peaberry Selected, Jamaica Blue Mountain – RWS Estate Peaberry, Divya Robusta Peaberry und Costa Rica Caracoli Tournon Peaberry.
Die Beere wird gepflückt
In den tropischen Regionen folgt die Saison nicht dem gleichen Zyklus wie in den gemäßigten Regionen, sodass die Blüte und Reifung der Kaffeebeeren nach jeder Regenperiode beginnt. Das bedeutet, dass die Kaffeebäume in diesen Regionen fast immer sowohl Blüten als auch Beeren an denselben Bäumen tragen. In Kenia, in Äthiopien, auf den Karibikinseln und in Mittelamerika pflücken die Bauern, die den besten Kaffee wollen, daher von Hand, damit nur reife, gesunde Beeren geerntet werden.
In anderen Teilen der Welt, wo der Arbeitsaufwand den größten Kostenfaktor bei der Kaffeeverarbeitung darstellt, gibt es die sogenannte Stripping-Methode – bei der die Beeren wie Seile abgezogen werden – oder die maschinelle Methode – bei der die Beeren maschinell abgeschüttelt werden Strom wird fast ausschließlich genutzt. In beiden Fällen werden alle Beeren entfernt, unabhängig davon, ob sie reif sind oder nicht.
Beerenverarbeitung
Bei der Ernte der Kaffeebeeren besteht der erste Verarbeitungsschritt darin, das Fruchtfleisch aus den Bohnen zu entfernen. Dies geschieht entweder im Nassverfahren – das am häufigsten verwendete Verfahren – oder im Trockenverfahren. Letzterer wird auch „Naturkaffee“ oder „Schlagkaffee“ genannt.
Es ist eine weitverbreitete – aber irrige – Meinung, dass natürlicher Kaffee zu den schlechten Eigenschaften gehöre. Tatsächlich handelt es sich bei den meisten äthiopischen Arabica-Kaffees, die teilweise zu den absolut besten Qualitäten zählen, um sogenannte Naturkaffees. Das Gleiche gilt für fast alle brasilianischen Arabica-Kaffees.
Der Hauptgrund für die Verwendung zweier unterschiedlicher Methoden liegt darin, dass die Trockenmethode traditionell in Gebieten eingesetzt wird, in denen über längere Zeiträume Wassermangel und sehr trockene Bedingungen herrschen. Darüber hinaus lässt sich sagen, dass im Nassverfahren hergestellter Kaffee noch etwas fermentierter wird, was den Charakter des Kaffees verändert und den Geschmack des Kaffees prägt.
Die Nassmethode
Unmittelbar nach der Ernte werden die Beeren in Tanks abgefüllt. Hierbei findet eine Fermentation statt, die dazu führt, dass sich das Fruchtfleisch von den Bohnen löst. Unreife und schlechte Beeren schwimmen an der Wasseroberfläche und können aussortiert werden.
Die Beeren werden durch einige Kanäle geleitet, wodurch sich das Fruchtfleisch von den Bohnen trennt. Der Bach transportiert die Bohnen anschließend durch eine Reihe von Sieben, in denen sie grob nach Größe sortiert werden.
Abschließend werden die Bohnen unter ständigem Wenden für 1–2 Wochen zum Trocknen in der Sonne ausgebreitet. In seltenen Fällen werden die Bohnen in Trocknungsmaschinen gegeben. Die Bohnen sind vollständig getrocknet, wenn in den Bohnen noch ein Feuchtigkeitsgehalt von 11–12 % verbleibt. Nach dem Trocknen werden die Bohnen schließlich sortiert.
Bei nassen Bohnen besteht ein hohes Krankheitsrisiko, weshalb die Bohnen durch unzureichendes Trocknen anfällig für Pilze und Bakterien werden. Zu starkes Trocknen hingegen macht die Bohnen hart und mindert dadurch die Qualität.
Die Trockenmethode
Wie auch beim Nassverfahren beginnt die Verarbeitung der naturbelassenen Beeren mit dem sauberen Abspülen. Dieser Prozess erleichtert auch den ersten Sortiervorgang, bei dem kranke und überreife Beeren sowie Beeren, die einem Insektenbefall ausgesetzt waren, entfernt werden.
Erst dann werden die Bohnen ausgebreitet zum Trocknen ca. drei Wochen, wobei sie in dieser Zeit regelmäßig in die Sonne gestellt werden. Zum Schutz vor nächtlicher Nässe werden die Bohnen jeden Abend abgedeckt. Die Trocknung ist abgeschlossen, wenn noch 11–12 % des natürlichen Feuchtigkeitsgehalts der Bohnen übrig sind.
Die Bohnen
Arabica
Arabica stammt ursprünglich aus Äthiopien und wird auf Hochebenen oder Vulkanhängen zwischen etwa 700 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel angebaut. Obwohl der Anbau von Arabica weitaus anspruchsvoller und ressourcenintensiver ist als der von Robusta, macht er 70–80 % der weltweiten Gesamtproduktion aus. Das liegt natürlich daran, dass der Geschmack der Arabica-Bohne weitaus feiner ist als der der Robusta-Bohne, was wiederum daran liegt, dass der Baum umso weniger Temperaturschwankungen erfährt, je höher der Baum steht.
Natürlich gibt es viele Arabica-Sorten, aber die bekanntesten sind Bourbon und Typica.
Ein Kaffee aus hochwertigen Arabica-Bohnen hat normalerweise ein ausgeprägtes Aroma, einen milden und runden Geschmack, manchmal mit einem Hauch von Schokolade, manchmal weinig und manchmal mit einem Hauch von Erde. Typisch ist Aabica mit einer leicht rötlich-nussbraunen Crema und einer schönen Säurenote.
Robusta
Robusta, ursprünglich aus dem Kongo, benötigt weitaus weniger Pflege als Arabica, u.a. weil es weniger anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall ist. Robusta wird in der Regel in Höhenlagen von 200 bis 700 Metern über dem Meeresspiegel angebaut und hält selbst heftigen tropischen Regenfällen stand. Dennoch macht Robusta nur ca. 20 -‐ 30 % der Gesamtmenge, was auf den weitaus weniger delikaten Geschmack zurückzuführen ist, der am besten als scharf mit schwachem Geruch, etwas bitterem Nachgeschmack und einer bräunlich/gräulichen Creme beschrieben werden kann.
Allerdings ist die Tatsache, dass manche glauben, Robusta sei weitgehend ungenießbar wie Rohkaffee, stark übertrieben. Daher ist in den allermeisten Fällen eine gute Robusta-Bohne einer schlechten Arabica-Bohne vorzuziehen. Dennoch wird Robusta vor allem in Mischungen verwendet, die einen sehr kräftigen Geschmack anstreben, ebenso wie es häufig für Pulverkaffee verwendet wird.
Das Kaffeeunternehmen bietet drei reine und sehr köstliche Robusta-Kaffeesorten an – Divya Sun Pulp Robusta, Param Robusta AA und den einzigartigen Divya Robusta Peaberry, die alle von Sethurman Estate India stammen.
Liberica
Liberica ist neben Arabica und Robusta die einzige Bohne, die erwähnt wird, aber mit weniger als 1 % der gesamten Kaffeeproduktion hat dieser Tieflandkaffee keinen Einfluss auf den Welthandel.
Das Geschmacksprofil von Liberica-Bohnen ist etwas schwieriger zu definieren. Dies liegt daran, dass der Kaffee selten ist und nur wenige tatsächlich Liberica-Kaffee probiert haben. Die Bohnen wachsen wild auf hohen Bäumen, was das Pflücken erschwert.
Allein die Tatsache, dass Liberica so wenig angebaut wird, macht sie zu einer interessanten Bohne – wie bei so vielen anderen Dingen macht sie allein die Seltenheit zu einem anderen Erlebnis.
Der perfekte Espresso - Fx Sehen Sie sich hier Espressomaschinen von Fracino an
Der perfekte Espresso wird auf einer Espressomaschine im Double Shot zubereitet, d.h. 14 g Espresso im Filter. Der Espresso wird mit einem Druck zwischen 20-22 kg gepresst, die Maschine liefert einen Druck von 9 bar. Die Wassertemperatur beträgt ca. 72 Grad. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. Nach ca. 25-35 Sekunden werden 2 x 7 cl aufgebrüht. Davon können 2 Espresso, Café Latte oder anderes zubereitet werden – alternativ einen wegwerfen.
Ein unter optimalen Bedingungen zubereiteter Espresso hat eine vollflächige, melierte Crema mit einer Haselnussfarbe. Die Crema muss genügend Körper haben, um den auf die Oberfläche gestreuten Zucker zu tragen.
Der Espresso hat zu viel gezogen
Wenn die Crema dunkelbraun wird, evtl B. einen weißen Punkt (entsteht durch das Koffein in den Kaffeebohnen) oder Löcher in der Crema, sodass der reine Kaffee zu sehen ist, dann hat der Espresso typischerweise zu viel gezogen. In den allermeisten Fällen ist das auf den menschlichen Faktor zurückzuführen: Entweder ist der Espresso zu fein gemahlen oder es wurden zu viele Bohnen verwendet, was natürlich bedeutet, dass das Wasser zu lange mit dem Kaffee in Kontakt steht. Es kann aber auch an der Maschine liegen: Das Wasser kann zu heiß oder der Druck zu hoch sein.
Der Espresso hat zu wenig gezogen
Wenn sich die Crema einer gelblichen, fast cremigen Farbe nähert, hat der Espresso wahrscheinlich zu wenig gezogen. In den allermeisten Fällen liegt dies daran, dass der Espresso zu grob gemahlen wurde oder zu wenig Bohnen verwendet wurden. Allerdings kann es auch an der Maschine liegen, wenn diese zu wenig Druck liefert oder das Wasser nicht heiß genug ist.
Eine kurze Geschichte des Kaffees
Niemand kennt den Ursprung des Kaffees genau, aber der Mythos besagt, dass der äthiopische Hirte Kaldi, ca. Im Jahr 800 n. Chr. entdeckte er, dass seine Schafe ungewöhnlich energiegeladen waren, nachdem sie Beeren von einem bestimmten Busch gefressen hatten. Seine Neugier war geweckt, er sammelte einige Beeren und brachte sie zum nahegelegenen Kloster. Mönche warfen die Beeren ins Feuer, da sie überzeugt waren, dass der Teufel im Spiel war. Sofort verbreitete sich ein zarter Duft, der die Mönche zum Experimentieren anregte, und daraus entstand die Flüssigkeit, die als Geschenk Gottes galt und den Mönchen half, während der nächtlichen Gebete wach zu bleiben. Ja, so lautet der Mythos. Eine wahrscheinlichere Geschichte ist jedoch, dass die äthiopischen Nomaden immer mit allem auskommen mussten, was sie auf ihrem Weg finden konnten. Die Überreste der Kamele werden als Brennholz verwendet und das Fleisch der Kaffeesträucher wird zum Brotbacken verwendet. Vielleicht ist zwischendurch eine Kaffeebohne ins Brot gerutscht und vielleicht hat der Geschmack das Interesse der Nomaden geweckt, so dass sie dann angefangen haben zu experimentieren, die Kaffeebohnen auch unterwegs zu verwenden. Zumindest ist das die Geschichte, die wir für am wahrscheinlichsten halten. Und so ist unserer Meinung nach Kaffee entstanden. Kaffee stammt sicherlich ursprünglich aus Äthiopien, aber es ist sehr wenig darüber bekannt, wie sich Kaffee zunächst in die arabischen Länder und später in den Rest der Welt verbreitete. Unabhängig von der Route und den Umständen gibt es jedoch Hinweise darauf, dass die ersten Kaffeebäume in den Klostergärten des Jemen angebaut wurden. Ursprünglich waren die Kaffeebohnen mit ziemlicher Sicherheit ein Nahrungsmittel, das die Araber um das Jahr 1000 erstmals als Urgetränk mit Wasser vermischten. Erst um das Jahr 1300 wurden die Bohnen getrocknet – von da an war es nicht mehr weit, sie über Holzkohle zu rösten. Nach und nach brachten die Araber sie um die ganze Welt, doch erst im 17. Jahrhundert verbreitete sich Kaffee in Europa von einem religiösen und medizinischen Getränk zu einer gesellschaftlichen Aktivität. Ursprünglich wurde der Kaffee von Straßenhändlern verkauft, doch zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert verbreitete sich der Brauch auch in Kaffeehäusern, die damals zu den damaligen Gemeindezentren wurden. Im Laufe der Jahre wurde eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Geräte und Instrumente für die Kaffeezubereitung entwickelt. Allein in den USA wurden zwischen 1780 und 1921 mehr als 800 Geräte zur Kaffeezubereitung registriert. Im Jahr 1948 begann der Italiener Achille Gaggia mit der ersten tatsächlichen Produktion der heute bekannten Espressomaschine. Die Maschine, die in der Lage ist, den vollmundigen Espressokaffee zuzubereiten, den wir heute aus Coffeeshops auf der ganzen Welt kennen. Die Espressomaschine eignet sich auch ideal für die Herstellung des Milchschaums, der einen Espresso in einen Cappuccino verwandeln kann, dessen Name entstand, weil das Getränk der Farbe der Mützen der Kapuzinermönche ähnelt. Heute ist Kaffee mit mehr als 20 Millionen Menschen nach Wasser das am weitesten verbreitete Getränk der Welt Für die Menschen, die auf und um die Kaffeeplantagen auf der ganzen Welt beschäftigt sind, handelt es sich um eine sehr wichtige Nutzpflanze und nicht zuletzt um ein Handelsgut. Tatsächlich ist Kaffee, gemessen in DKK, das am zweithäufigsten gehandelte Gut der Welt, und nur Öl wird häufiger gehandelt als Kaffee. Brasilien ist heute der weltweit größte Kaffeeproduzent, dicht gefolgt von Vietnam, Kolumbien und Indonesien. Es wird geschätzt, dass jeden Tag mehr als 3 Milliarden Menschen betrunken sind. Tassen Kaffee weltweit.
Klassifizierungen
In den allermeisten Kaffee produzierenden Ländern gibt es ein Büro, das Qualitätsanforderungen und -klassifizierungen festlegt und überwacht, ob die Qualität den festgelegten Standards entspricht. Leider ist es den Kaffee produzierenden Ländern nicht gelungen, eine übergreifende gemeinsame Norm für die Klassifizierung zu finden, da die Länder sich in den meisten Fällen für die Klassifizierung nach den besonderen Eigenschaften des Kaffees ihres Landes entschieden haben. Daher kann es für den Normalbürger sehr schwierig sein, allein anhand der Beschreibung die Qualität des Kaffees zu beurteilen. Es ist jedoch klar, dass die verschiedenen Klassifizierungen alle auf der Größe, der Gleichmäßigkeit, der Farbe, der allgemeinen Qualität der Bohnen und der Anzahl fehlerhafter Bohnen in den Proben basieren. In der Fachsprache werden die verschiedenen Einstufungen als Noten bezeichnet und sind nur dann sinnvoll, wenn man das Klassifizierungssystem des jeweiligen Landes kennt. Ein Beispiel – das am häufigsten verwendete – für das Bewertungssystem ist die „Specialty Coffee Association Of America“, während mehrere Länder ein anderes Bewertungssystem verwenden, das ausschließlich auf der Grundlage der Bohnengröße vergleicht. In Kenia beispielsweise werden für die Klassifizierung „nur“ Buchstaben verwendet, während andere Länder in ihren Klassifizierungen spezielle Namen verwenden oder den Kaffee sogar danach klassifizieren, ob er mit der Nass- oder Trockenmethode behandelt wurde. In der Karibik und in Mittelamerika werden häufig Wörter und Buchstaben verwendet, um anzugeben, wie hoch die Kaffeebäume über dem Meeresspiegel stehen.
Beispiele für Länderklassifizierungen
Beispiel Jamaika
Jamaika verwendet ein sehr einfaches System, das Grade-1-System (dasselbe wie Klasse 1), das von 1 bis 5 reicht. Je niedriger die Zahl, desto besser ist die Klassifizierung. Allerdings exportiert Jamaika nur die Sorten 1 und 2.
Beispiel Kenia
In Kenia werden zur Klassifizierung Buchstaben verwendet. Kenya AA entspricht somit der Note 1, Kenya AB der Note 2 usw. Steht hinter der AA-Bezeichnung ein +, bedeutet dies, dass der Kaffee von einer einzigen Farm stammt, in der Fachsprache meist „Estate“ genannt. Trotz dieses einfachen Klassifizierungssystems gilt der kenianische Kaffee als einer der besten.
Beispiel Costa Rica
In Costa Rica wird bei der Klassifizierung unterschieden, ob der Kaffee aus den östlichen oder westlichen Regionen stammt. Und je höher sie wächst und je härter die Bohne, desto teurer. In den östlichen Regionen werden sie daher mit Buchstaben klassifiziert, die Low Grown Atlantic, Medium Grown Atlantic oder High Grown Atlantic (LGA/MGA/HGA) bezeichnen, während die westlichen Regionen – oder Hänge – ein System verwenden, das Hard Bean, Medium Hard Bean bezeichnet , Good Hard Bean und Strictly Hard Bean (HB/MHB/GH/SHB) Als zusätzliche Würze zur Namensgebung werden in Costa Rica häufig lokale Eigennamen zur Beschreibung der Kaffeesorten verwendet.
Beispiel Äthiopien
Obwohl in Äthiopien einige der besten Kaffeesorten der Welt produziert werden, werden die verschiedenen Güteklassen nur mit einer Zahl von 1 bis 8 benannt – wobei 1 die beste ist –, die die Anzahl der fehlerhaften Bohnen pro Kaffee angibt entnommene Probe. Gleichzeitig sind jedoch alle Beutel mit der Verarbeitungsart und dem Namen der Region gekennzeichnet.
Beispiel Indonesien
Das indonesische System mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, da es aus einer Ansammlung von Buchstaben und Zahlen besteht, die jeweils die Art Robusta (R) oder Arabica (A), Nassmethode (WP) oder Trockenmethode (DP) angeben, und dann aus einer Nummerierung 1-‐6, was die Qualität hoch (1-‐2), mittel (3-‐4) und niedrig (5-‐6) bezeichnet. Darüber hinaus werden die Bohnen mit der Größe groß (L), mittel (M) und klein (S) bezeichnet, wobei hinter der Qualitätszahl abschließend ein AP hinzugefügt werden kann, was dann „After Polishing“ bedeutet. Somit bedeutet A/DP 4APL, dass es sich um eine große, polierte Arabica-Bohne mittlerer Qualität handelt, die im Trockenverfahren behandelt wurde.
Beispiel Kolumbien
In Kolumbien kommt wohl die einfachste aller Klassifizierungsmethoden zum Einsatz, da jeder Sack nach der Größe der Bohnen sortiert und mit der Region beschriftet wird. Somit entspricht Surpremo der Note 1, Excelso der Note 2 usw.
Bewertungsmethoden
Der von der SCAA (Specialty Coffee Association Of America) verwendete Standard ist ein sehr gutes System zur Klassifizierung grüner Bohnen und die von der überwiegenden Mehrheit verwendete Methode, da die Methode die Korrelation zwischen schlechten Bohnen und der endgültigen Tasse Kaffee berücksichtigt. Das System lässt jedoch einige der wichtigen Mängel außer Acht, die im Kaffee vorhanden sein können und die unter anderem dazu führen, dass wird in der brasilianischen Klassifizierungsmethode für grüne Kaffeebohnen berücksichtigt.
Wir beschreiben die SCAA-Methode, da sie auf Anhieb am einfachsten zu verstehen ist, auch wenn sie für den Laien auch kompliziert ist. Und zugegebenermaßen ist es kompliziert. Wir empfehlen Ihnen, den Text zu überfliegen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie kompliziert der Bewertungsprozess ist.
Die SCAA-Methode
Ausgangspunkt für eine Bewertung sind 300 Gramm Kaffee, sortiert nach Sieb 14 – 18. Die Verteilung in den einzelnen Sieben wird bei der Bewertung berücksichtigt. Anschließend wird der Kaffee nach der Anzahl der Mängel beurteilt, ebenso wie der Kaffee geröstet und verkostet wird. Anschließend erhalten die Bohnen eine Gesamtbewertung – ein Grading – auf einer Skala von 1-‐5. Spezialität
Grüner Kaffee der Sorte (1): Nicht mehr als 5 Vollfehler pro Kaffee 300 Gramm – Fehler können verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Insektenschäden (und zum Beispiel zählen 2–5 Insektenschäden für einen vollständigen Fehler), verformte Bohnen, schwarze Bohnen, Fäulnis usw. – Es dürfen keine konsistenten Fehler vorliegen Die Probe darf keine unterentwickelten Bohnen (Quäker) enthalten. Gleichzeitig muss der Kaffee mindestens eine besondere Eigenschaft hinsichtlich Körper, Geschmack, Aroma oder Säure aufweisen. Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt 9-‐13 %.
Premium-Kaffeegrad (2): Nicht mehr als 8 Vollfehler pro Kaffee 300 Gramm. Gleichzeitig muss der Kaffee mindestens eine besondere Eigenschaft hinsichtlich Körper, Geschmack, Aroma oder Säure aufweisen. Maximal 3 Quäker. Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt 9-‐13 %.
Umtauschkaffee Grad (3): Nicht mehr als 9–23 ganze Mängel pro Kaffee 300 Gramm. 50 % müssen größer als Sieb 15 sein und nicht mehr als 5 % der Bohnen dürfen unter Sieb 14 liegen. Es sind 5 Quäker erlaubt. Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt 9-‐13 %
Unterhalb der Standard-Kaffeequalität (4): 24–86 ganze Mängel pro Kaffee 300 Gramm.
Kaffee minderer Qualität (5): Mehr als 86 ganze Fehler pro Person 300 Gramm.
Klassifizierung der Bohnengröße
In vielen Ländern werden die Kaffeebohnen nach Größe klassifiziert und verglichen. Die Theorie besagt, dass Kaffee, der aus hohen Luftschichten stammt, kompakter und größer ist als andere Bohnen, ebenso wie allgemein angenommen wird, dass Kaffee, der hoch über der Erdoberfläche wächst, sich etwas langsamer entwickelt und dadurch ein besseres Geschmacksprofil aufweist. Daher geht man davon aus, dass ein Zusammenhang zwischen Größe, Kompaktheit und Qualität der Kaffeebohne besteht. Allerdings weist dieser Zusammenhang so viele Ausnahmen auf, dass die Klassifizierung nach Größe nur verwendet werden sollte, um sicherzustellen, dass die Bohnen eine einheitliche Größe haben, die für den Röstprozess unerlässlich und eine Voraussetzung dafür ist, dass die Bohnen gleichmäßig geröstet werden. 1 „Bildschirm“ entspricht in der Größe 1/64 Zoll.
Schleifen
Einer der entscheidenden Faktoren für den Geschmack der letzten Tasse Kaffee ist die Kontaktzeit des Wassers mit den Bohnen. Das bedeutet natürlich, dass die Bohnen gleichmäßig gemahlen sein müssen – es dürfen keine großen oder kleinen Stücke im gemahlenen Kaffee sein, da das Wasser den kleinen Stücken schnell Aromastoffe entzieht und den großen Stücken entsprechend langsam. Sie riskieren also, eine Tasse Kaffee zu bekommen, die nicht dem Geschmack entspricht, den Sie von den Bohnen erwarten können. Wie bei vielen anderen Kaffeekonzepten gibt es keine einheitlichen Standards dafür, wann ein Kaffee fein und wann grob gemahlen ist – und welcher Mahlgrad für welche Art der Kaffeezubereitung verwendet werden sollte. Wenn Sie die folgenden Faustregeln beachten, sind Sie auf dem richtigen Weg: Für Espressomaschinen wird extrafeines Mahlgut verwendet. Fein gemahlen wird für Espressokanne und Filterkaffee verwendet. Die mittlere Farbe wird beispielsweise in Napoletana oder einem Perkolator verwendet (in Dänemark sehr selten). Mittel – Grob gemahlen wird beispielsweise bei Kolbenkannen verwendet, bei denen die Ziehzeit lang ist.
Lagerung
Eines haben alle guten Tassen Kaffee gemeinsam: Er ist frisch!
Es gibt keine einfache Lösung für das Problem, den Kaffee frisch zu halten, denn beim Rösten der Bohnen entsteht Kohlendioxid. Ein Prozess, der während der gesamten Lebensdauer der Bohne andauert.
Da der Kaffee unmittelbar nach dem Rösten große Mengen Kohlendioxid abgibt, lassen einige Kaffeeröster die frisch gerösteten Bohnen vor dem Verpacken mehrere Stunden lang abkühlen und entgasen. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, dass der Kaffee innerhalb von 24 Stunden in Behälter verpackt wird, da die Bohnen sonst viel zu viel geschmacklosen Sauerstoff aufnehmen und gleichzeitig an Aroma und Geschmack verlieren.
Die überwiegende Mehrheit verpackt den Kaffee jedoch direkt nach der Röstung, wodurch der Kaffee möglichst viel von seiner Frische behält.
Bei Kaffeselskabet werden die meisten unserer Kaffees in Ventilbeuteln verpackt, die das Kohlendioxid entweichen lassen, ohne dass die Bohnen Sauerstoff aufnehmen. Dadurch wird der Kaffee entgast, ohne Aromen und Geschmacksstoffe beispielsweise von anderen Gewürzen oder Lebensmitteln aufzunehmen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass das Mahlen und Trinken des Kaffees unmittelbar nach dem Rösten keine gute Lösung des Problems darstellt. Erst nach dem Entgasen, das mindestens 12 Stunden dauert, schmeckt der Kaffee erst richtig gut. Manche würden jedoch sagen, dass Gas für einen Espresso von Vorteil ist, da es eine gute Crema ergibt.
Bohnen oder gemahlener Kaffee?
Wenn Sie die frischeste Tasse Kaffee wünschen, sollten Sie zweifellos Bohnen kaufen, die Sie selbst gemahlen haben, und keinen gemahlenen Kaffee. Gemahlener Kaffee hat insgesamt eine viel größere Oberfläche und kann daher viel leichter Sauerstoff aufnehmen.
Die beste Lösung für frischen Kaffee.
Die beste Lösung, wenn Sie eine völlig frische Tasse Kaffee wünschen, ist, Ihre Kaffeebohnen in kleinen Mengen zu kaufen – zum Beispiel 200 Gramm auf einmal, und sie dann selbst Portion für Portion in einer heimischen Scheibenmühle zu mahlen – oder einen Fachmann zu beauftragen Modell. Der Geschmack des Kaffees hängt weitaus stärker davon ab, ob er frisch gemahlen ist, als von der Kaffeemaschine.
Insgesamt ist es wichtig, den Zugang der Bohnen zu Sauerstoff zu begrenzen, beispielsweise durch die Lagerung in einer luftdichten Dose, wo die Luftschicht möglichst gering ist.
Ein weiterer guter Ratschlag ist, den Kaffee in der Originalverpackung aufzubewahren, die eng um den Kaffee gewickelt und möglichst gut verschlossen ist. Kaffee nimmt leicht Gerüche und Aromen anderer Lebensmittel auf, daher ist in jedem Fall eine völlig luftdichte Verpackung erforderlich, wenn der Kaffee beispielsweise gelagert wird in einer Speisekammer oder im Kühlschrank.
Wie lange ist der Kaffee haltbar?
Eine geöffnete Tüte Kaffee oxidiert und verliert in weniger als 10 Tagen bis zu 40 % seines Aromas und nicht zuletzt seines Geschmacks. Wird der Kaffee gemahlen, verschwinden Geschmack und Aroma noch schneller, was natürlich an der viel größeren Oberfläche liegt, die der Kaffee in diesem Zustand hat.
Bohnen sowie gemahlener Kaffee sind in ungeöffneten Vakuumverpackungen oder Ventilbeuteln hingegen bis zu 12 Monate haltbar.
Bohnen in ungeöffneten Kaffeebeuteln aus Papier sind ca. 3 Monate und gemahlener Kaffee in ungeöffneten Papierkaffeebeuteln ca. 14 Tage.
Braten
Von der Ernte der Kaffeebeeren bis zur Herstellung des fertigen Kaffees durchläuft er eine lange Reihe von Prozessen, die schief gehen können. Am kritischsten ist das Rösten, das jahrelange Schulung erfordert, nicht nur um die bestmögliche Bohne zu produzieren, sondern auch um die Bohnen nicht zu verderben. Bevor eine Charge Bohnen geröstet wird, wird eine kleinere Portion zur Proberöstung genommen, um die Besonderheiten der Ernte zu ermitteln, die zu Problemen führen können.
Wenn zum Beispiel ein großer Unterschied in der Größe der Bohnen besteht, gebrochene oder verformte Bohnen in der Charge vorhanden sind, führt dies zu einer ungleichmäßigen Röstung. Kleine Bohnen sind dunkel, während größere Bohnen heller sind. Dies muss natürlich berücksichtigt werden.
Während des Röstens verändern die Bohnen ihr Aussehen. Sie wachsen unter anderem um bis zu 30 %, der sichtbarste Effekt ist aber natürlich, dass die Bohnen ihre Farbe verändern. Gleichzeitig mit dem Wachstum verlieren die Bohnen jedoch bis zu 20 % ihres Gewichts in Form von Feuchtigkeit.
Ebenso finden beim Rösten eine Reihe chemischer Veränderungen, die sogenannte Pyrolyse, statt. Es sind diese Veränderungen, die dem Kaffee sein endgültiges Profil verleihen. Die Säuren, Öle, Zucker usw. des Kaffees verändern sich beim Rösten und bilden die Geschmacks- und Geruchsnuancen, die dem Kaffee sein Gesamterlebnis verleihen. Vor dem Rösten sind die Bohnen weitgehend aromalos und kaum geschmacklich erkennbar. Tatsächlich haben grüne Bohnen praktisch keinen Geschmack.
Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass der Kaffee umso besser ist, je dunkler die Röstung ist. Tatsächlich ist es eher umgekehrt, aber die helle Röstung wird oft nicht gewählt, weil die Fehler der Bohnen hier deutlich für den menschlichen Geschmackssinn ins Auge stechen. Doch je heller die Röstung, desto stärker kommt das einzigartige Geschmacksprofil der einzelnen Bohnenchargen zur Geltung und sorgt so für ein einzigartiges Geschmacks- und Geruchserlebnis.
Je dunkler die Röstung, desto gleichmäßiger ist der Geschmack aller Kaffeesorten. Unter anderem verblasst der säuerliche Geschmack des Kaffees bei einer dunklen Röstung, doch gerade die Säure weist darauf hin, dass es sich um Kaffee handelt, der hoch über dem Meer angebaut wird, und von dem man sagen muss, dass er die beste Qualität vom Besseren und Mehr ist Bei teuren Kaffees führt eine dunkle Röstung nur dazu, dass das gute Geschmackserlebnis verloren geht – und ruiniert so die teuer bezahlten Bohnen.
Bei der Röstung von Mischkaffees, also Bohnen verschiedener Sorten und Qualitäten, kommt es natürlich zu deutlichen Farbunterschieden der gerösteten Bohnen. Um dies zu kompensieren, wird oft jede Bohnensorte einzeln geröstet und dann vor dem Verkauf gemischt.
Die Kunst des Röstens
Die Bohnen werden am häufigsten bei Temperaturen zwischen 200 und 240 Grad 8 bis 14 Minuten lang geröstet. Die Röstung erfolgt in einer Trommel, so dass die Bohnen ständig rotieren und dadurch bestmöglich sichergestellt wird, dass alle Bohnen gleichmäßig und nicht zuletzt gleichmäßig geröstet werden. Während des Prozesses nimmt der zuständige Röster Proben, um den optimalen Röstzeitpunkt bestmöglich zu ermitteln.
Normalerweise muss ein Robusta schnell geröstet werden, da die chemischen Veränderungen in trockenen Bohnen schnell ablaufen und Sie daher in kürzester Zeit eine Ladung Bohnen aufbrauchen können. Der feuchtigkeitsreichere Arabica muss länger geröstet werden, um den gleichen Röstgrad zu erreichen.
Es ist die Entscheidung des erfahrenen Rösters, welche Röstung eine Bohnencharge haben sollte, um das optimale Profil zu erzielen. Eine schnell geröstete Charge Kaffee hat somit einen völlig anderen Geschmack als eine völlig ähnliche Charge Kaffee, die über einen längeren Zeitraum in der gleichen Farbe geröstet wurde.
Nach dem Rösten müssen die Bohnen möglichst schnell abgekühlt werden, da die Röstung solange weitergeht, wie die Bohnen heiß sind. Die heute am häufigsten verwendete Kühlmethode ist die Wasserzerstäubung. Dabei verfärben sich die Bohnen etwas dunkler als bei der Entnahme aus dem Röster. Für die Coffina- und Coffemaster-Linien setzt der Kaffeekonzern jedoch auf die sogenannte Lufttrocknung.
Verschiedene Röstungen
Es gibt keine allgemeingültigen Begriffe dafür, wann ein Kaffee hell oder dunkel ist. Tatsächlich gibt es grundsätzlich einen Farbton – oder eine Farbe, wenn man so will – im gesamten Spektrum von der hellsten bis zur dunkelsten, fast verbrannten Bohne.
Die völlig helle Röstung, bei der das natürliche Aroma des Kaffees am deutlichsten zur Geltung kommt, bringt den größten Nutzen für die allerbesten Kaffees, bei denen es auch möglich ist, den sauren Geschmack mit etwas Milch noch etwas abzurunden. Diese Kaffeesorte hat ein breites Säuregeschmacksspektrum mit vielen Nuancen und „fehlt“ völlig an dieser Schärfe
(bitter), was den billigen, schlechten Kaffee kennzeichnet.
Die mittlere Röstung (Medium Roast) kann farblich oft mit gewöhnlicher dunkler Schokolade verglichen werden.
In dieser Gruppe gibt es natürlich eine Reihe von Nuancen. Der Kaffee wird als normal bezeichnet, wenn er möglichst braun geröstet wird, bevor sich Öl auf der Oberfläche bildet. Ein etwas dunklerer Farbton in dieser Kategorie ist der sogenannte „Light French“ (French Roast) oder „Viennese American“, dessen Merkmale dunkle Flecken und etwas Öl auf der Oberfläche sind.
Die tiefbraune Röstung (Dark Roast) lässt sich farblich am besten mit wirklich dunkler, bitterer Schokolade vergleichen. Der Kaffee ist tiefbraun und wird oft auch spanische Röstung genannt.
An manchen Orten wird der Kaffee fast vollständig schwarz geröstet, z.B. in Amerika, und hier ist der Geschmack des Kaffees typischerweise verbrannt, gekennzeichnet durch eine fast schwarze Farbe, wobei sich das Öl auf der Außenseite der Bohnen befindet, wodurch ein großer Teil des Geschmacks auf natürliche Weise verloren geht. Bei Kaffeselskabet rösten wir unseren Kaffee im Allgemeinen im Vergleich zur Norm sehr hell. Wir verkaufen hochwertigen Kaffee und möchten den einzigartigen Geschmack des Kaffees hervorheben – und ihn nicht hinter einer dunklen Röstung verstecken. Das Beste an der dunklen Röstung ist, dass sie die Mängel schlechter Kaffees verbirgt.
Geschrieben von Kaffeselskabet